Durch das Nadeln spezifischer Akupunkturpunkte wird der Organismus gezielt stimuliert, sich selbst wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Liste von Erkrankungen veröffentlicht, die erfolgreich mit der Akupunktur behandelt werden können:
WHO-Liste der Indikationen für Akupunktur
Atemwege
Akute Sinusitis (Nasennebenhöhlenerkrankung)
Akute Rhinitis (Schnupfen)
Allgemeine Erkältungskrankheiten
Akute Tonsillitis (Mandelentzündung)
Lungenerkrankungen
Akute Bronchitis
Asthma bronchiale
(besonders wirksam bei Kindern und Patienten ohne weitere Begleiterkrankungen)
Augenerkrankungen
Akute Konjunktivitis (Bindehautentzündungen)
Zentrale Retinitis (Entzündung der Retina)
Myopie bei Kindern (Kurzsichtigkeit)
Katarakt ohne Komplikationen (grauer Star)
Mundhöhlenerkrankungen
Zahnschmerzen
Schmerzen nach Zahnextraktionen
Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
Akute und chronische Pharyngitis (Halsentzündung)
Magen-Darmerkrankungen
Ösophagus,- und Kardiospasmen (Speiseröhrenverkrampfungen)
Schluckauf (Singultus)
Gastroptose
Akute und chronische Gastritis
Hyperazidität des Magens (Magenübersäuerung)
Chronisches Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
Akute und chronische Colitis (Dickdarmentzündung)
Akute bakterielle Dysenterie (Ruhr)
Obstipation (Verstopfung)
Diarrhö (Durchfall)
Paralytischer Ileus (Akutes Darmverschlußsyndrom)
Neurologische Erkrankungen
Kopfschmerzen Ischialgie ("Ischias")
Migräne Lumbalgie ("Rückenschmerzen")
Trigeminusneuralgie Rheumatoide Arthritis ("Rheuma")
Fazialisparese Schulter-Arm-Syndrom
Lähmungen nach Schlaganfall Periarthritis humeroscapularis
periphere Neuropathien (Infraspinatusehnensyndrom)
Poliomyelitislähmung Tennisellenbogen (Epicondylitis
Morbus Menière
Neurogene Blasendysfunktion
Enuresis nocturna
Intercostalneuralgie
Anmerkung:
1) Manche der aufgeführten Bezeichnungen für Erkrankungen entsprechen nicht mehr den modernen Termini, da die Liste aus den 70er Jahren stammt. Dies ändert jedoch in den meisten Fällen nichts, da es sich um Syndrome handelt, also Erkrankungen deren Ursache nach schulmedizinischen Gesichtspunkten noch nicht aufgeklärt ist.
2) Außer den von der WHO aufgeführten Erkrankungen können noch viele weitere Krank- heiten geheilt oder positiv beeinflußt werden, darunter auch viele in der Schulmedizin als bloße "Befindlichkeitsstörungen" abgetane Gesundheitsstörungen, s.u.
Weitere Indikationsbeispiele
Atemwege
chronischer Reizhusten, Neigung zu Infekten
Hals-, Nasen,-Ohrenerkrankungen
Laryngitis (entzdl. bed.Heiserkeit), Heuschnupfen, Anosmie
(Geruchsstörungen),Tinnitus
Augenerkrankungen
Tic nerveux, Ziliarneuralgie, Weitwinkelglaukom (Glaucoma chr. simplex),
Optikusatrophie, schwankende Sehschärfe, postoperative
Augenschmerzen
Herz-Kreislauf-Erkankungen
Herzbeklemmungen, Tachykardie, Hypo,-Hypertonie, Kreislaufkollaps,
periphere Durchblutungsstörungen
Magen-Darm-Erkankungen
Magengeschwür, Erbrechen und Brechreiz ohne organische Befunde,
Reizdarmsyndrom (Colon irritabile), chronische Verstopfung,
Hämorrhoiden, Analfissuren, Cholezystitis, Cholelithiasis (unterstützend),
Schluckauf
Gynäkologische Erkrankungen
Amenorrhö (ausbleibende Regel), Dysmenorrhö( schmerzhafte
Regelblutung), Flour vaginalis (vaginaler Ausfluß, sog. "Weißfluß",wenn
nicht enzündlich), Klimakterische Beschwerden, Geburtsvorbereitung,
Wehenschwäche, sanfte Kindswendung bei Beckenendlage vor der Geburt
Urologische Erkrankungen
Blasenentzündungen, Bettnässen, Dysurie (Schmezen beim Wasserlassen
soweit nicht organisch bedingt), Nieren -und Harnleiterstein-Kolik,
Fertilitätsstörungen, Impotenz
Orthopädische Erkankungen
HWS,-BWS und LWS-Syndrom
Hauterkrankungen
Allergie, Heuschnupfen, Herpes Zoster (Gürtelrose), Juckreiz
Sucht (Nikotin, Adipositas bei Eßsucht) Vegetative Störungen
Eingangs- und Wartebereich
Der Yoga und Qi Gong Bereich
Die Praxisräume
Behandlungsraum YANG
Behandlungsraum YANG